A limine – an der Schranke [des Gerichts] – bezeichnet zwei verschiedene Entscheidungsformen gerichtlicher Entscheidungen:
AnzeigenSchlagwort: Strafprozess
Absente reo
Absente reo – in Abwesenheit des Angeklagten. Absente reo bedeutet, das der Prozesse in Abwesenheit des Angeklagten durchgeführt oder das
AnzeigenAbsente reo accusator non audiatur
Absente reo accusator non audiatur – in Abwesenheit des Angeklagten wird der Ankläger nicht gehört. Dieser zunächst im kirchenrechtlichen Decretum
AnzeigenAccusare nemo se debet nisi coram Deo
Accusare nemo se debet nisi coram Deo – niemand muss sich selbst bezichtigen, es sei denn vor Gott – ist
AnzeigenBeneficium cohaesionis
Beneficium cohaesionis bezeichnet eine Wirkung von Berufungs- und Revisionsurteilen im Strafrecht: Wenn von mehreren Angeklagten nach der Urteilsverkündung nicht alle
AnzeigenCui bono?
Cui bono? – Wem nützt es? – ist eine Frage, die davon ausgeht, dass der Täter einer Straftat in der
AnzeigenDuces tecum
Duces tecum – führe mit dir – beschreibt eine strafbewehrte gerichtliche Auflage in einer Vorladung, bestimmte Sachen oder Beweisstücke vorzulegen
AnzeigenEadem res inter easdem partes
Eadem res inter easdem partes – „die gleiche Streitsache zwischen den gleichen Streitparteien“ – beschreibt einen doppelten Grundsatz, nämlich dass
AnzeigenIn absentia
In absentia – in Abwesenheit – bezeichnet im Strafprozess eine Verhandlung, die in Abwesenheit des Angeklagten stattfindet bzw. ein Urteil,
AnzeigenIn dubio pro duriore
In dubio pro duriore – im Zweifel für das Härtere – beschreibt die Verpflichtung der Staatsanwaltschaft, auch dann Anklage zu
AnzeigenIudicium dei
Dem Iudicium dei – dem Gottesurteil – lag die Vorstellung zugrunde, dass der Sieg der Gerechtigkeit durch das Eingreifen eines
AnzeigenIudicium divinum
Gottesurteil. Siehe die nähere Beschreibung zu iudicium dei.
AnzeigenIudicium ordalium
Gottesurteil. Siehe die nähere Beschreibung zu iudicium dei.
AnzeigenIudicium reo absente factum est
Das Urteil ist in Abwesenheit des Angeklagten gefällt worden. Intervise: Absente reo Absente reo accusator non audiatur
AnzeigenIus gladii
Ius gladii – das Recht des Schwertes – beschreibt die juristische Vollmacht des Gerichtsherrn, im Rahmen der Kapitalgerichtsbarkeit Todesurteile auszusprechen
AnzeigenNe ultra petita
Ne ultra petita – nicht über das Geforderte – beschreibt einen Grundsatz der Parteimaxime (Dispositionsmaxime): Das Urteil darf nicht über
AnzeigenNemo tenetur se ipsum accusare
Nemo tenetur se ipsum accusare – niemand ist verpflichtet sich selbst anzuklagen – ist eine Grundlage des Strafprozesses: Jeder Beschuldigte,
AnzeigenNolo contendere
Nolo contendere – ich will nicht streiten – bedeutet, dass ein Partei eine bestimmte Position ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht einräumt
AnzeigenPrae limine
Prae limine – vor der Schwelle (des Gerichts) – beschreibt ein (Vor-)Verfahren hinsichtlich der Zuständigkeit des Gerichts und der Zulässigkeit,
AnzeigenRestitutio in integrum
Restitutio in integrum – die Wiedereinsetzung in den unversehrten (vorherigen) Stand – ist eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung, mit der
AnzeigenSubpoena
Subpoena – unter Strafe – ist eine Verkürzung von subpoena duces tecum – unter Strafe bringe mit.
AnzeigenSubpoena duces tecum
Subpoena duces tecum – unter Strafe führe mit dir – beschreibt eine gerichtliche Auflage in einer Vorladung, bestimmte Sachen oder
Anzeigen