Ecclesia non sitit sanguinem – die Kirche dürstet nicht nach Blut – beschreibt den mittelalterlichen Rechtsgrundsatz, der Geistlichen die Teilnahme
AnzeigenLexikon: E
Ex turpi causa non oritur actio
Ex turpi causa non oritur actio – aus einem sittenwidrigen Grund entsteht keine Klage – bechreibt den Rechtsgrundsatz, dass Ansprüche
AnzeigenExceptio rei venditae et traditae
Exceptio rei venditae et traditae – die Einrede der verkauften und übereigneten Sache – war im römischen Recht die Einrede,
AnzeigenExpressis verbis
Mit ausdrücklichen Worten, ausdrücklich.
AnzeigenExceptio non adimpleti contractus
Exceptio non adimpleti contractus – die Einrede des nichterfüllten Vertrages – beschreibt bei einem gegenseitigen Vertrag das Recht einer Vertragspartei,
AnzeigenExceptio doli praesentis
Exceptio doli praesentis – die Einrede der gegenwärtigen Arglist – bezeichnet im römischen Recht die prozessrechtliche Einrede wegen eines arglistigen,
AnzeigenExceptio doli praeteriti
Exceptio doli praeteriti – die Einrede der vergangenen Arglist – bezeichnet im römischen Recht die prozessrechtliche Einrede wegen eines arglistigen,
AnzeigenEx officio
Ex officio – von Amts wegen – beschreibt, dass eine Behörde oder ein Gericht eine bestimmte Handlung von sich aus
AnzeigenEx nunc
Ex nunc – von nun an – schließt eine Rückwirkung aus: Wirkt ein bestimmtes Ereignis ex nunc, so tritt die
AnzeigenEx tunc
Ex tunc – von damals an – kennzeichnet eine Rückwirkung. Wirkt eine Rechtshandlung ex tunc, so ändert sie die Rechtslage
AnzeigenEx lege
„Aus dem Gesetz“: Kraft Gesetzes.
AnzeigenEx iniuria ius non oritur.
Aus Unrecht entsteht kein Recht.
AnzeigenEx delicto
Ex delicto – aus Vergehen – bezeichnet einen Schadensersatzanspruch wegen der Verletzung eines absolut geschützten Rechtsguts (deliktischer Anspruch, vgl. §§
AnzeigenEx contractu
Ex contractu – aus dem Vertrag – bezeichnet einen Schadensersatzanspruch, der auf der Verletzung einer vertraglichen Pflicht beruht.
AnzeigenEx ante
Ex ante – von vorneherein – bezeichnet eine Perspektive für die Betrachtung eines Sachverhalts: Wird ein Sachverhalt aus der Perspektive
AnzeigenEx post
Ex post – im nachhinein – bezeichnet eine Perspektive für die Betrachtung eines Sachverhalts: Wird ein Sachverhalt aus der Perspektive
AnzeigenEx aequo et bono
Ex aequo et bono – nach Gleichem und Gutem, oder: nach Recht und Billigkeit – beschreibt eine dem deutschen Recht
AnzeigenEt altera pars audiatur
Et altera pars audiatur – auch die andere Seite soll gehört werden – beschreibt den ein bereits im dem römischen
AnzeigenEssentialia negotii
Essentialia negotii – die wesentlichen Eigenschaften des Geschäfts – sind diejenigen Punkte, die ein Vertrag enthalten muss und über die
AnzeigenError in procedendo
Error in procedendo – der Irrtum im vorgehen – ist ein Fehler des Gerichts, dass irrtümlich seine eigene Zuständigkeit angenommen
AnzeigenError in persona
Error in persona – der Irrtum über die Person – beschreibt in der Strafrechtswissenschaft den Irrtum des Täters über die
AnzeigenError in persona vel in obiecto
Error in persona vel in objecto – der Irrtum über die Person oder das Objekt – ist eine Figur der
AnzeigenErga omnes
Erga omnes – gegenüber Allen – kennzeichnet absolute Rechte, die nicht nur (wie etwa vertragliche Rechte) inter partes wirken, sondern
AnzeigenEo ipso
Eo ipso – aus sich selbst – beschreibt etwas als automatisch, ohne weiteren Grund eintretend. Eo ipso wird oftmals verwendet,
AnzeigenEadem res inter easdem partes
Eadem res inter easdem partes – „die gleiche Streitsache zwischen den gleichen Streitparteien“ – beschreibt einen doppelten Grundsatz, nämlich dass
AnzeigenExceptio doli
Exceptio doli – die Einrede der Arglist – bezeichnet den römisch-rechtlichen Grundsatz, wonach keinen Rechtsschutz verdient, wer arglistig handelt. Das
Anzeigen