Sic non – so nicht – beschreibt ein Zuständigkeitsprinzip in der Arbeitsgerichtsbarkeit. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 3, 4,
AnzeigenLexikon: S
Si membrum rupsit, ni cum eo pacit, talio esto
Si membrum rupsit, ni cum eo pacit, talio esto: Wenn jemand einem Anderen ein Glied verletzt hat und sich nicht
AnzeigenSilent enim leges inter arma
Silent enim leges inter arma – Denn unter den Waffen schweigen die Gesetze – war ein römischer Rechtsgrundsatz, der den
AnzeigenSuum cuique
Suum cuique – Jedem das Seine – beschreibt seit Platon einen Grundsatz der allgemeinen Gerechtigkeit, wonach jeder das erhalten soll,
AnzeigenSuperfluum
Superfluum – der Überfluss – bezeichnet den anspruchsübersteigenden Ertrag einer verpfändeten Sache. Übersteigt bei einer Pfandverwertung der Erlös den Anspruch,
AnzeigenSuperficies solo cedit
Superficies solo cedit – der Überbau weicht dem Boden – beschreibt den Grundsatz, dass bisher bewegliche Sachen, die mit einem
AnzeigenSui generis
Sui generis – eigener Art – wird in der Rechtssprache verwendet, um einen Gegenstand in juristischen Klassifikationen beschreiben zu können,
AnzeigenSubpoena
Subpoena – unter Strafe – ist eine Verkürzung von subpoena duces tecum – unter Strafe bringe mit.
AnzeigenSubpoena duces tecum
Subpoena duces tecum – unter Strafe führe mit dir – beschreibt eine gerichtliche Auflage in einer Vorladung, bestimmte Sachen oder
AnzeigenSolvendi causa
Solvendi causa – zum Zweck der Erfüllung – beschreibt eine Leistung, die in Erfüllung einer Verbindlichkeit erfolgt. Bewirkt die Leistung
AnzeigenSocii mei socius non est socius meus
Socii mei socius non est socius meus – der Gesellschafter meines Gesellschafters ist nicht mein Gesellschafter – ist ein Anwendungsfall
AnzeigenSocietas delinquere non potest
Societas delinquere non potest – die Gesellschaft kann sich nicht vergehen – beschreibt den Grundsatz, dass nur natürliche Personen strafbare
AnzeigenSocius
Socius – Gesellschafter – meint den Gesellschafter einer societas.
AnzeigenSocietas
Societas – die Gesellschaft – kennzeichnet die Vereinigung von mindestens zwei Personen, die sich durch gemeinsame Mittel zu einem wirtschaftlichen
AnzeigenSi non Aulus Agerius fundum, quo de agitur, Numerio Negidio vendidit et traditit
Si non Aulus Agerius fundum, quo de agitur, Numerio Negidio vendidit et traditit – Wenn nicht der Kläger (Aulus Agerius)
AnzeigenSinguli solidum debent, unum debent omnes
Singuli solidum debent, unum debent omnes – die Einzelnen schulden alles, alle schulden nur einmal – beschreibt den Grundsatz der
AnzeigenSine ira et studio
Sine ira et studio – ohne Zorn und Eifer – beschreibt den Neutralitätsgrundsatz, wonach ein Richter ohne jegliche Parteinahme entscheiden
AnzeigenSi in ea re nihil dolo malo Auli Agerii factum sit neque fiat
Si in ea re nihil dolo malo Auli Agerii factum sit neque fiat – Wenn in dieser Angelegenheit nichts durch
AnzeigenServitus in faciendo consistere nequit
Servitus in faciendo consistere nequit – eine Dienstbarkeit kann nicht in einem Tun bestehen – beschreibt den heute in §
AnzeigenSe ut dominum gerere
Se ut dominum gerere – sich wie ein Eigentümer aufführen – beschreibt die bei einem Diebstahl oder eine Unterschlagung erforderliche
AnzeigenSedes materiae
Sedes materiae – der Sitz des Gegenstandes – beschreibt die für die Entscheidung eines Falles entscheidende Gesetzesstelle, also das jeweils
AnzeigenScire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem
Scire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem – die Gesetze zu kennen heißt nicht, sich
AnzeigenSciens non fraudatur
Sciens non fraudatur – der Wissende wird nicht betrogen – ist eine Abwandlung der Rechtsregel: non decipitur, qui scit se
AnzeigenStatus quo ante bellum
Status quo ante bellum – der Zustand vor dem Krieg – bezeichnet einen einen Zustand, in dem die Dinge vor
AnzeigenStatus quo ante
Status quo ante – der Zustand bevor…. – bezeichnet einen früheren Zustand, einen Zustand, in dem die Dinge vorher waren.
AnzeigenStatus quo
Status quo – der Zustand in dem (sich etwas befindet) – beschreibt den gegenwärtigen, aktuellen Zustand einer Sache, einer Person
Anzeigen