Ne impediatur legatio – die Arbeit der Botschaft darf nicht behelligt werden – beschreibt einen völkerrechtlich kodifizierten Grundsatz. Die völkerrechtliche
AnzeigenKategorie: Ius publicum (Öffentliches Recht)
Ratione materiae
Die aus der Staatenimmunität resultierende ratione materiae – das materielle, sachliche, funktionelle Prinzip – garantiert als Bestandteil des Völkergewohnheitsrechts eine
AnzeigenRatione personae
Die aus der Staatenimmunität resultierende ratione personae – das persönliche Prinzip – garantiert als Bestandteil des Völkergewohnheitsrechts bestimmten Amtsträgern eines
AnzeigenAd valorem
Steuern Ad valorem – nach Wert – kennzeichnet im Gegensatz zu Mengensteuern eine Besteuerung nach Wert. Während eine Mengensteuer auf
AnzeigenAd tempus concessa post tempus censentur denegata.
Ad tempus concessa post tempus censentur denegata – Was auf Zeit eingeräumt ist, wird nach Ablauf der Zeit automatisch verwehrt.
AnzeigenAd hoc
Ad hoc – „zu dem hier“, für das Vorliegende – beschreibt eine improvisierte, oftmals überstürzte Reaktion bzw. eine für einen
AnzeigenAd aram confugere
Ad aram confugere – zum Altar flüchten – umschreibt die Asylsuche.
AnzeigenAd acta
Ad acta – zu den Akten – werden Vorgänge gelegt, die erledigt sind. Der Vermerk „ad acta“ – abgekürzt „a.
AnzeigenIure meritoque
Mit Recht und nach Verdienst.
AnzeigenIntra vires
Intra vires – im Machtbereich – beschreibt ein Handeln innerhalb der bestehenden Befugnisse. Bekannter ist – besonders aus der europarechtlichen
AnzeigenInter arma enim silent leges
Inter arma enim silent leges – Denn unter den Waffen schweigen die Gesetze – war ein römischer Rechtsgrundsatz, der den
AnzeigenInfamibus portae non pateant dignitatum
Infamibus portae non pateant dignitatum – für Ehrlose stehe der Zugang zu Amtswürden nicht offen – beschreibt einen Grundsatz im
AnzeigenIndivisibiliter ac inseparabiliter
Indivisibiliter ac inseparabiliter – Unteilbar und untrennbar – war seit der Pragmatischen Sanktion ein Staatsprinzip Österreich-Ungarns. Mit der am 19.
AnzeigenIn varietate concordia
In varietate concordia – Einheit in Vielfalt – ist als Europamotto ein offizielles Symbol der Europäischen Union, das angeblich zur
AnzeigenIn dubio pro libertate
In dubio pro libertate – im Zweifel für die Freiheit – beschrieb im römischen Recht ursprünglich den Grundsatz, dass im
AnzeigenIn camera
In camera bezeichnet Verfahren, die „in der Kammer“ also im Geheimen stattfinden. So hat etwa das deutsche Verwaltungsprozessrecht in Umsetzung
AnzeigenImprimi potest
Imprimi potest – es kann gedruck werden – bezeichnete die (kirchliche) Druckerlaubnis (Imprimatur). In der katholischen Kirche benötigte bis zum
AnzeigenImprimatur
Imprimatur – es werde gedruckt – oder auch Imprimi potest – es kann gedruckt werden – bezeichnete die (kirchliche Druckerlaubnis).
AnzeigenNihil obstat
Nihil obstat – es steht nichts entgegen – war ein Vermerk, mit dem die Erteilung der Imprimatur, der (kirchlichen) Druckerlaubnis,
AnzeigenIbi fas, ubi proxima merces.
Ibi fas, ubi proxima merces – „Dort ist das Recht, wo der Gewinn am nächsten liegt“ – ist eine Beschreibung
AnzeigenRecusatio iudicis
Das Instittut der recusatio iudicis – der Ablehnung eines Richters – dient dem Schutzzweck der Gewährleistung der Unparteilichkeit des Gerichtes
AnzeigenTribunica potestas
Die tribunica potestas – die Amtsgewalt des Volkstribuns – beschrieb in der römischen Republik die rechtliche Verfügungsgewalt und Handlungsvollmacht (potestas)
AnzeigenAuctoritas senatus
Die auctoritas senatus – die Autorität des Senats – beschrieb in der römischen Republik das Ansehen des Senats. Die auctoritas
AnzeigenAuctoritas
Auctoritas – Würde, Ansehen, Einfluss – ist ein Wertbegriff, der in der stark meritokratisch geprägten römischen Republik immer dann als
AnzeigenPotestas
Die potestas – die Macht oder Volllmacht- bezeichnete im römischen Recht eine bestehende Verfügungsgewalt oder Handlungsvollmacht. Privatrechtlich bedeutsam war insbesondere
AnzeigenCausa iusta
Die causa iusta – der „gerechte Grund“ – bezeichnet in der Lehre vom bellum iustum, vom gerechten Krieg, eine der
AnzeigenIus ad bellum
Das ius ad bellum – das Recht zum Krieg – war nebem dem ius in bello eine der beiden Bestandteile
AnzeigenBellum iustum
Bellum iustum – die Lehre vom „gerechte Krieg“ – war eine weitverbreitete Auffassung, wonach ein Krieg zwischen Staaten (oder allgemeiner:
AnzeigenSubpoena
Subpoena – unter Strafe – ist eine Verkürzung von subpoena duces tecum – unter Strafe bringe mit.
AnzeigenSubpoena duces tecum
Subpoena duces tecum – unter Strafe führe mit dir – beschreibt eine gerichtliche Auflage in einer Vorladung, bestimmte Sachen oder
Anzeigen