A posteriori – „Von dem, was nachher kommt“ – bezeichnet eine epistemische Eigenschaft von Urteilen: Urteile a posteriori werden –
AnzeigenKategorie: Generaliter (Allgemein)
A priori
A priori – „Vom Früheren her“ – wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und
AnzeigenA verbis legis non est recedendum
A verbis legis non est recedendum – vom Wortlaut des Gesetzes darf man nicht abweichen – beschreibt das Postulat der
AnzeigenAb initio
Von Anfang an. Intervise: Ab ovo In medias res
AnzeigenAb ovo
Ab ovo – „vom Ei an“ – steht für einen Bericht, der bei einem sehr fernen Ursprung beginnt. „Ab ovo“
AnzeigenAbsens heres non erit
Absens heres non erit – der Abwesende wird kein Erbe werden – bedeutet im übertragenen Sinne: Wer nicht rechtzeitig zur
AnzeigenAbusus non tollit usum
Abusus non tollit usum – Mißbrauch hebt den richtigen Gebrauch nicht auf – ist eine Umschreibung des Übermaßverbots: Ein Recht
AnzeigenAbyssus abyssum invocat
Abyssus abyssum invocat – der Abgrund ruft nach dem Abgrund – ist ein Vers aus Psalm 41. Im allgemeinen wird
AnzeigenAccedo
Accedo- ich trete bei – bedeutet eine Zustimmung, etwa die Annahme eines Vorschlags oder eines Angebots.
AnzeigenAccipere quam facere praestat iniuriam
Unrecht erleiden ist besser als Unrecht tun. Accipere quam facere praestat iniuriam ist eine Sentenz aus den Tusculanae disputationes vn
AnzeigenActa, non verba
Taten, nicht Worte. (Taten statt Worte.)
AnzeigenActum ut supra
Actum ut supra – verhandelt wie oben (geschrieben) – diente als abschließende Formeln in Protokollen und Urkunden.
AnzeigenAd acta
Ad acta – zu den Akten – werden Vorgänge gelegt, die erledigt sind. Der Vermerk „ad acta“ – abgekürzt „a.
AnzeigenAd arbitrium
Nach Willkür, willkürlich.
AnzeigenAd deliberandum
Zur Überlegung. Zur Erwägung.
AnzeigenAd hoc
Ad hoc – „zu dem hier“, für das Vorliegende – beschreibt eine improvisierte, oftmals überstürzte Reaktion bzw. eine für einen
AnzeigenAd hominem
Ad hominem – auf den Menschen bezogen – bezeichnet eine Diskussion oder ein Argument, dass sich nicht auf die Sache
AnzeigenAd interim
Für die Zwischenzeit, vorläufig, einstweilig.
AnzeigenAd kalendas graecas
Das von Sueton überlieferte Zitat „Ad kalendas graecas“ – bis zu den griechischen Kalenden – bedeutete: Nie. Im römischen Kalender
AnzeigenAd litem
Ad litem – wörtlich: „zum Prozess“ / „für den Prozess“ – kennzeichnet eine Person, die zu einem bestimmten Gerichtsverfahren zugezogen
AnzeigenAd nauseam
Ad nauseam – bis zur Seekrankheit – kennzeichnet eine Diskussion, die bis „zum Erbrechen“ geführt wurde, von der also alle
AnzeigenAd oculos
„Vor Augen“ führen.
AnzeigenAd pedem litterae
„Bis zum Fuß des Buchstabens.“ Will sagen: Bis aufs i-Tüpfelchen.
AnzeigenAd personam
Auf eine Person (zugeschnitten), an eine Person (gerichtet). Beispielsweise ist eine (in der Regel unzulässige) Ausschreibung ad person auf eine
AnzeigenAd rem
Zur Sache.
AnzeigenAd tempus prohibitum post illiud tempus censetur permissum
Ad tempus prohibitum post illiud tempus censetur permissum – was auf Zeit verboten ist, wird nach Ablauf der Zeit als
AnzeigenAd usum proprium
Zum Eigengebrauch. Oftmals abgekürzt als „ad us. propr.„
AnzeigenAd utrumque paratus
Ad utrumque paratus – zu beidem bereit, auf beides vorbereitet – ist eine Vergil zugeschriebene Sentenz: Vorbereitet sowohl auf den
AnzeigenAmicus curiae
Der Amicus curiae – der Freund des Gerichts – ist eine dem deutschen Recht fremde Rechtsfigur. Beheimatet ist der Amicus
AnzeigenArgumenten ad hominem
Argumentum ad hominem – ein auf auf den Menschen bezogenes Argument – bezeichnet ein Argument, dass sich nicht auf die
Anzeigen