Proverbia Iuris

Ad acta

Ad acta – zu den Akten – werden Vorgänge gelegt, die erledigt sind.

Der Vermerk „ad acta“ – abgekürzt „a. a.“ – wurde von den zuständigen Beamten auf Eingaben angebracht, bei denen keine Entscheidung (mehr) erforderlich war und die daher …

Anzeigen

Ad hoc

Ad hoc – „zu dem hier“, für das Vorliegende – beschreibt eine improvisierte, oftmals überstürzte Reaktion bzw. eine für einen Einzelfall geschaffene Hilfskonstruktion.

So umschreibt etwa eine Ad-hoc-Gesetzgebung eine Reaktion des Gesetzgebers, die übereilt unter dem Eindruck einer Medienberichterstattung oder …

Anzeigen

Ad kalendas graecas

Das von Sueton überlieferte Zitat „Ad kalendas graecas“ – bis zu den griechischen Kalenden – bedeutete: Nie.

Im römischen Kalender waren die Kalendae der erste Tag des Monats. Der römische Kalender kannte in jedem Monat vier feststehende Feiertage, die ursprünglich …

Anzeigen

Ad nauseam

Ad nauseam – bis zur Seekrankheit – kennzeichnet eine Diskussion, die bis „zum Erbrechen“ geführt wurde, von der also alle Beteiligten genug haben.

Ein Argument ad nauseam ist eine Behauptung, die solange widerholt wird, bis sie endlich als wahr akzeptiert …

Anzeigen

In nuce

In nuce – in einer Nuss – beschreibt eine knappe, zusammengefasste, komprimierte Darstellung.

In nuce geht zurück auf ein vom römischen Gelehrten Gaius Plinius Secundus Maior (Plinius den Älteren) in seinen „Naturalis historica“ überliefertes Zitat Ciceros:

In nuce inclusam Illiadem

Anzeigen

In spe

In spe – in der Hoffnung – bezeichnet etwas zukünftiges:

  • die Ehefrau in spe ist noch die Verlobte,
  • der Anwalt in spe bereitet sich noch auf sein 2. Staatsexamen vor.
Anzeigen
Proverbia Iuris