
Wir, die Praetor Verlagsgesellschaft mbH, sind bestrebt, unser Informations- und Dienstleistungsangebot für jedermann zugänglich zu machen. Dies gilt auch für die hier von Ihnen aufgerufene Website bzw. WebApp. Die letzte Überprüfung dieser Website und WebApp erfolgte am 21. März 2025. Auf dieser Seite informieren wir Sie über den erreichten Stand zur Barrierefreiheit:
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung unserer Dienstleistung
Dieses Nachrichtenportal bietet Ihnen frei zugängliche rechtliche Informationen. Soweit ein Artikel oder eine Funktion nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements nutzbar ist, wird hierauf hingewiesen.
Diese Inhalte werden im Regelfall in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt, soweit sinnvoll erfolgt auch eine bildliche, auditive oder audiovisuelle Umsetzung.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Barrierefreiheit der Website bzw. WebApp
Die generellen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus
- dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG),
- der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) sowie
- der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen („European Accessibility Act“).
Hinsichtlich der zur Stärkung der Barrierefreiheit erforderlichen technischen Maßnahmen orientieren wir uns an
- der Harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301 549 („Accessibility requirements for ICT products and services“) in der letzten im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Version 3.2.1 sowie
- den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 in den Konformitätsstufen A und AA.
Wir bemühen uns stetig, die Barrierefreiheit und das Nutzungserlebnis unserer Websites, WebApps und Newsletter zu verbessern. Zu diesem Zweck
- führen wir sowohl automatisierte als auch manuelle Tests zur Barrierefreiheit und zur Benutzerfreundlichkeit (Usability) durch,
- sensibilisieren und schulen wir unsere Mitarbeitenden, insbesondere unsere Designer und Redakteure, zu den Belangen der Barrierefreiheit und
- berücksichtigen wir die Anforderungen der Barrierefreiheit und der Benutzerfreundlichkeit als integrale Bestandteile in allen relevanten internen Prozessen.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Assistive Technologien
Sie können diese Website bzw. WebApp, soweit erforderlich oder von Ihnen gewünscht, ohne Verlust von Informationen mit assistiven Technologien nutzen. Sie können alle Bereiche, Inhalte und Funktionen der Website bzw. WebApp mit einem auf Ihrem Ausgabegerät installierten Screenreader (einschließlich einer extern angeschlossenen Braillezeile) bedienen und ausgeben.
Soweit im Einzelfall eine Identifizierung (z.B. im Rahmen eines Logins) erforderlich ist, ist dies barrierefrei möglich. Nicht barrierefrei nutzbare Sicherungsfunktionen wie z.B. Captchas werden von uns nicht verwendet. Auch Bestell- und Zahlungsfunktionen sind barrierefrei zugänglich.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen
Diese Website bzw. WebApp ist auch bei eingeschränkten oder fehlendem Sehvermögen nutzbar. Sie setzt weder Sehvermögen noch Farberkennung voraus und ist auch mit Screenreadern nutzbar.
Schriftart, Schriftgröße und Schriftform wurden so gewählt, dass sie gut lesbar sind. Texte und visuelle Inhalte haben gut erkennbare Kontraste. Texte werden mit ausreichend Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt. Die Darstellung in der Website ist anpassbar. Ihnen stehen dafür Einstellungen im Browser und/oder in Ihrem Betriebssystem zur Verfügung, die von unserer Website bzw. WebApp nicht behindert werden. Werden im Einzelfall Farbhinweise genutzt, stehen auch farbunabhängige Alternativen, meist in Textform, zur Verfügung. Für visuelle Inhalte, die nicht nur dem Design dienen sondern zum Verständnis erforderlich sind, stehen Alternativtexte oder Audiodeskriptionen zur Verfügung, die kein Sehvermögen voraussetzen.
Die Website kann außer mit einer Mouse oder mit Fingergesten auch mit einer externen Tastatur genutzt und gesteuert werden. Mit der Tastatur ausgewählte interaktive Elemente wie Links oder Schaltflächen haben eine Fokusmarkierung.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Nutzung mit eingeschränkten Hörvermögen
Diese Website bzw. WebApp ist auch mit eingeschränktem oder fehlendem Hörvermögen nutzbar. Wir setzen an keiner Stelle ein Hörvermögen voraus. Soweit wir auditive oder audiovisuelle Medien nutzen, steht immer auch entweder ein Beitrag in Textform oder zumindest eine Transkription bzw. Untertitel zur Verfügung.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Nutzung mit Mobilitätseinschränkungen
Die Website bzw. WebApp funktioniert auch mit eingeschränkter Beweglichkeit. Eine sinnvolle Navigation ist auch per Tastatur möglich, interaktive Elemente wie Links oder Buttons sind in Größe und Abstand so gestaltet, dass sie gut erreichbar und bedienbar sind. Die Bedienung der Website bzw. WebAp erfordert keine komplexen, pfadbasierten oder gleichzeitigen Bewegungen.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Nutzung mit eingeschränktem Sprechvermögen
Die Website bzw. WebApp setzt an keiner Stelle Sprechvermögen voraus. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, ist dies auf Wunsch rein schriftlich möglich.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Nutzung mit kognitiven, psychischen, neurologischen oder neurodivergenten Einschränkungen
Die Website bzw. WebApp kann auch mit eingeschränkten oder alternativen kognitiven, psychischen oder neurologischen Fähigkeiten genutzt werden. Die Texte sind, soweit dies bei Fachtexten möglich und sinnvoll ist, in einer allgemein verständlichen Sprache geschrieben. Eine Darstellung unserer Themen in einfacher Sprache ist allerdings aufgrund fachspezifischer Anforderungen nicht möglich. Auf Animationen haben wir weitestmöglich verzichtet. Die Website bzw. WebApp enthält auch keine Effekte, die dafür bekannt sind, fotosensitive Anfälle auszulösen. Auditive und audiovisuelle Ausgaben können pausiert sowie in ihrer Geschwindigkeit und Lautstärke angepasst werden.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Feedback zur Barrierefreiheit
Wenn Sie Barrieren auf unserer Website oder WebApp feststellen oder weitere Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit wünschen, sprechen Sie uns hierauf an. Wie Sie uns erreichen, haben wir auf unserer Kontaktseite zusammengestellt.
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Soweit diese Website bzw. WebApp den Vorschriften des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes unterliegt, ist zuständige Marktüberwachungsbehörde die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in Magdeburg.