Venire contra factum propium – das Handeln entgegen früherem Verhalten – beschreibt das Verbot, so zu handeln, dass dieses zum
AnzeigenSchlagwort: Treu und Glauben
Laesio enormis
Laesio enormis – die enorme Verletzung – beschreibt ein grobes Mißverhältnis von Leistung und Gegenleistung im Kaufvertragsrecht. Eine laesio enormis
AnzeigenIus aequum
Ius aequum – das billige Recht – kenneichnet die Beurteilung eines Sachverhalts nach bonum et aequum, also nach dem, was
AnzeigenBonum et aequum
Bonum et aequum – Gutes und Angemessenes – bezeichnet die Beurteilung eines Rechtsfalls nach Billigkeit, also nach dem natürlichen Empfinden
AnzeigenFrustra legis auxilium quaerit qui in legem committit
Derjenige sucht vergebens die Hilfe des Gesetzes, der selbst gegen das Gesetz verstößt.
AnzeigenExceptio doli praesentis
Exceptio doli praesentis – die Einrede der gegenwärtigen Arglist – bezeichnet im römischen Recht die prozessrechtliche Einrede wegen eines arglistigen,
AnzeigenExceptio doli praeteriti
Exceptio doli praeteriti – die Einrede der vergangenen Arglist – bezeichnet im römischen Recht die prozessrechtliche Einrede wegen eines arglistigen,
AnzeigenDolo facit, qui petit, quod statim redditurus est
Dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est – Arglistig handelt, wer fordert, was er sofort zurück geben muss –
AnzeigenExceptio doli
Exceptio doli – die Einrede der Arglist – bezeichnet den römisch-rechtlichen Grundsatz, wonach keinen Rechtsschutz verdient, wer arglistig handelt. Das
AnzeigenDolo agit qui petit, quod statim redditurus est
Dolo agit qui petit, quod statim redditurus est – Böswillig handelt, wer fordert, was sofort zurück gegeben werden muss –
Anzeigen