Die tribunica potestas – die Amtsgewalt des Volkstribuns – beschrieb in der römischen Republik die rechtliche Verfügungsgewalt und Handlungsvollmacht (potestas) des Volkstribun.
Die potestas im staatsrechtlichen Sinne war an das Innehaben eines entsprechenden Amtes – des Konsul, des… Weiterlesen
Die auctoritas senatus – die Autorität des Senats – beschrieb in der römischen Republik das Ansehen des Senats.
Die auctoritas senatus diente dem Senat dann als Entscheidungsgrundlage, wenn es an der einschlägigen potestas ermangelte und führte regelmäßig dazu, dass die… Weiterlesen
Auctoritas – Würde, Ansehen, Einfluss – ist ein Wertbegriff, der in der stark meritokratisch geprägten römischen Republik immer dann als Entscheidungsgrundlage diente, wenn es an einschlägigen juristischen Vorschriften ermangelte.
Die Auctoritas begründete in diesen Fällen die Legitimität des politischen oder… Weiterlesen