Fiat iustitia, et pereat mundus – Es geschehe Gerechtigkeit, und ginge die Welt darüber zugrunde – war der Wahlspruch Kaiser Ferdinand I. Der Habsburger Ferdinand I, ein Bruder Karls V. wurde 1531 zum römisch-deutschen König gewäht, von 1558 bis 1564 …
AnzeigenSchlagwort: Recht
Iure suo uti nemo cogitur
Niemand ist gezwungen, von seinem Recht Gebrauch zu machen.…
AnzeigenIus cogens
Ius cogens – das zwingende Recht – kennzeichnet rechtliche Regelungen, die – anders als beim ius dispositivum – nicht durch andeslautende Vereinbarungen abbedungen werden können.
Ius cogens ist nicht nur eine Normkategorie des Zivilrechts, sondern auch des Völkerrechts. So ordnen …
AnzeigenIus dispositivum
Das Ius dispositivum – das abbedingbare Recht – umfasst diejenigen rechtlichen Normen, die durch den Willen beider Vertragspartei (oder im Staatsrecht: einer Partei) abgeändert werden können.
Ius dispositivum, disponibles Recht, findet sich insbesondere im Zivilrecht, wo im Hinblick auf die …
AnzeigenIus divinum
Ius divinum – das göttliche Recht – bezeichnet jene Rechtsnormen, die von der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion als durch eine göttliche Instanz erlassen angesehen werden und die damit als unabänderlich gelten.
Ius divinum in der Rechtsgeschichte
Bereits in der griechischen …
AnzeigenIus gentium
Ius gentium – das Völkerrecht – bezeichnete im römischen Rechtsverständnis das lallen Völkern gemeinsame Zivilrecht im Gegensatz zu dem nur für römische Bürger geltenden ius civilis.
In der heutigen Rechtssprache bezeichnet ius gentium hingegen die den Rechtssystemen aller Völker …
AnzeigenIus honorarium
Ius honorarium – das Recht des Amtes – bezeichnet im römischen Rechtsverständnis das durch die Inhaber der republikanischen Ehrenämter, insbeondere den Prätoren, erlassene Amtsrecht.
Das ius honorarium diente dabei insbesondere der Rechtsfortbildung. Es sollte das ius civilis unterstützen, ergänzen und, …
AnzeigenIus indigenatus
Ius indigenatus – das Recht der Einheimischen – ist ein Konstrukt des preußischen Rechts, mit dem im preußischen Bund die Selbstverwaltung geregelt und der polnische Einfluss beschränkt werden sollte.
Das original in deutscher Sprache geschriebene ius indigenatus beschrieb das Bürgerrecht …
AnzeigenIus naturale
Ius naturale – das Naturrecht – bezeichnet in der Rechtsphilosophie das überpositive Recht, also dasjenige Recht, das noch über dem gesetzten (positiven) Recht steht.
Damit versteht sich die Naturrechtslehre als Gegenpol zum Rechtspositivismus. Ihr liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder …
AnzeigenIus primae noctis
Ius primae noctis – das Recht der ersten Nacht – soll das angebliche Recht eines mittelalterlichen Landsherren beschreiben, bei der Vermählung eines seiner Jurisdiktion unterfallenden Brautpaares die Hochzeitsnacht mit der Braut zu verbringen.
Das ius primae noctis entspringt jedoch eher …
AnzeigenIus respondendi
Ius respondendi ex auctoritate principis – das Recht, mit kaiserlicher Autorität eine Antwort zu geben – war das vom Kaiser an herausragende römische Juristen verliehenen Recht, auf Rechtsfragen durch rechtsverbindliche Gutachten zu antworten.
Das ius respondendi ist seit Kaiser Augustus …
AnzeigenIus strictum
Ius strictum – das strenge Recht – kennzeichnet eine wortgetreue Rechtsanwendung der bestehenden Gesetze ohne weitere Rücksichtnahme auf die Besonderheiten des Einzelfalls.
Ius strictum ist damit ein Recht im objektiven Sinne, das für einen eindeutigen Sachverhalt eine konkrete Rechtsfolge anordnet. …
AnzeigenIus vigilantibus scriptum
Ius vigilantibus scriptum – das Recht ist für den Wachsamen geschrieben – bezeichnet den Grundsatz, dass jeder selbst für die Wahrung seiner Rechte Sorge tragen muss.…
AnzeigenMos maiorum
Mos maiorum – die Sitte der Vorfahren – bezeichnete im Römischen Rechtsverständnis die traditionellen Verhaltensweisen und Gebräuche.
Zum mos maiorum zählten nach Cato:
- labor– die Mühe und Arbeit, die jeder Bürger für die res publica aufbringen soll,
- iustitia –
Non ex regula ius sumatur, sed ex iure quod est regula fiat
Das Recht ergibt sich nicht aus der Regel, sondern aus dem Recht wird die Regel gebildet.…
AnzeigenUbi iudex, ubi ius
Ubi iudex, ubi ius – Wo ein Richter ist, da ist Recht – oder besser: Wo ein Richter ist, da ist eine Entscheidung und damit Rechtssicherheit.…
AnzeigenUbi ius, ibi remedium!
Ubi ius, ibi remedium! – wo Recht ist, da ist Abhilfe!
§ 89 der Einleiitung zum preußischen Allgemeinen Landrecht aus dem Jahr 1794 bestimmte: „Wem die Gesetze ein Recht geben, dem bewilligen sie auch die Mittel, ohne welche dasselbe nicht …
Anzeigen