In absentia – in Abwesenheit – bezeichnet im Strafprozess eine Verhandlung, die in Abwesenheit des Angeklagten stattfindet bzw. ein Urteil,
AnzeigenLexikon: I
Imprimi potest
Imprimi potest – es kann gedruck werden – bezeichnete die (kirchliche) Druckerlaubnis (Imprimatur). In der katholischen Kirche benötigte bis zum
AnzeigenImprimatur
Imprimatur – es werde gedruckt – oder auch Imprimi potest – es kann gedruckt werden – bezeichnete die (kirchliche Druckerlaubnis).
AnzeigenImperium in imperio
Imperium in imperio – der Staat im Staate – bezeichnet schlagwortartig eine Gruppe, die nur ihren eigenen Gesetzen gehorcht und
AnzeigenIgnoratio elenchi
Ignoratio elenchi – die Unkenntnis des Beweises – beschreibt einen Beweisfehler, bei dem das, was bewiesen werden soll, ignoriert wird.
AnzeigenIgnorantia non est argumentum
Ignorantia non est argumentum – Unwissenheit ist kein Argument – ist ein dem Philosophen Spinoza zugeschriebener Ausspruch. Verwendet wurde dieser
AnzeigenIgnoratia iuris non excusat
Ignoratia iuris non excusat – die Gesetzesunkenntnis entschuldigt nicht – beschreibt eine römische Rechtsmaxime, die heute allgemein als „Unwissenheit schützt
AnzeigenIgnoratnia iuris neminem excusat
Ignoratnia iuris neminem excusa – Rechtsunkenntnis entschuldigt niemanden – beschreibt eine römische Rechtsmaxime, die heute allgemein als „Unwissenheit schützt vor
AnzeigenIgnoratia iuris nocet
Ignoratia iuris nocet – Rechtsunkenntnis schadet – beschreibt eine römische Rechtsmaxime, die heute allgemein als „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“
AnzeigenIdem ius omnibus
Idem ius omnibus: Gleiches Recht für alle.
AnzeigenId fecit cui prodest
Id fecit cui prodest ist die klassische Frage nach dem Motiv: „Der, dem es nützt, hat es getan.“
AnzeigenIbi fas, ubi proxima merces.
Ibi fas, ubi proxima merces – „Dort ist das Recht, wo der Gewinn am nächsten liegt“ – ist eine Beschreibung
AnzeigenIbi debet quis puniri, ubi quis deliquit.
„Ibi debet quis puniri, ubi quis deliquit“ – „Er muss dort bestraft werden, wo er sich vergangen hat“ – beschreibt
AnzeigenIam scies patrem tuum mercedes perdidisse.
„Gleich wirst du wissen, dass dein Vater das Lehrgeld verloren hat.“ Dieser dem römischen Senator Titus Petronius Arbiter, dem Autor
AnzeigenIn fine
In fine – am Ende – ist eine Fundstellenangabe: die gesuchte Angabe findet sich in fine – am Ende (etwa
AnzeigenIus in bello
Das ius in bello – das Recht im Krieg – war nebem dem ius ad bellum eine der beiden Bestandteile
AnzeigenIus ad bellum
Das ius ad bellum – das Recht zum Krieg – war nebem dem ius in bello eine der beiden Bestandteile
AnzeigenIus prohibendi
Ius prohibendi – das Recht zu verbieten – beschreibt das Veto-Recht, dass in einer Gesellschaft jedem Gesellschafter zustand.
AnzeigenIn re pari potentiorem causam esse prohibentis constat
In re pari potentiorem causam esse prohibentis constat – dass in gleicher Lage die Rechtstellung dessen, der verbietet, stärker ist,
AnzeigenIustum pretium
Iustum pretium – der gerechte Preis – findet sich im römischen Rechtsinstitut der laesio enormis: Erhielt ein Verkäufer fürs ein
AnzeigenIus gladii
Ius gladii – das Recht des Schwertes – beschreibt die juristische Vollmacht des Gerichtsherrn, im Rahmen der Kapitalgerichtsbarkeit Todesurteile auszusprechen
AnzeigenIus postliminii
Ius postliminii – das Recht der Heimkehr – garantierte im römischen Recht einem römischen Bürger, der aus Kriegsgefangenschaft oder Auswanderung
AnzeigenIus variandi
Ius variandi – das Recht zum Abwechseln – beschreibt das Wahlrecht des Gläubigers zwischen zwei Leistungen. Das ius variandi ist
AnzeigenIus vigilantibus scriptum
Ius vigilantibus scriptum – das Recht ist für den Wachsamen geschrieben – bezeichnet den Grundsatz, dass jeder selbst für die
AnzeigenIustitiae dilatio est quaedam negatio
Iustitiae dilatio est quaedam negatio – die Verzögerung der Rechtsgewährung ist gleich ihrer Verweigerung.
AnzeigenIusta causa traditionis
Iusta causa traditionis – der Rechtsrund der Übertragung – bezeichnet die abstrakt mögliche Eigentumsübertragung allein durch die Übergabe der Sache
AnzeigenIus inspectionis
Ius inspectionis – das Recht der Aufsicht – wird verstanden als Aufsichtsrecht des Staates über die Kirche. Es ist ein
AnzeigenIus advocatiae
Ius advocatiae – das Recht des Verteidigers (der Kirche) – beschreibt das Recht des Staates zum Schutz der Kirche. Es
AnzeigenIus reformandi
Ius reformandi – das Recht zur Änderung (der Religion) – beschreibt das Recht auf Zulassung von Religionsgemeinschaften. Es ist ein
AnzeigenIus in sacra
Ius in sacra – das Recht im Heiligen – beschreibt als ein Grundbegriff des Staatskirchenrechts die in der jeweiligen Religion
Anzeigen