Proverbia Iuris

In dubio contra stipulatorem

In dubio contra stipulatorem – Im Zweifel gegen den Vertragsverfasser – bezeichnet eine Unklarheitenregel bei der Vertragsauslegung, wonach bei mehrdeutigen Vertragsbestimmungen diejenige Version angewendet wird, die für den Verfasser des Vertragstextes die ungünstigste ist.

Die Regel des in dubio contra …

Anzeigen

In dubio mitius

In dubio mitius – im Zweifel das Mildere – bezeichnet einen Anwendungsfall des Grundsatzes in dubio pro reo und der Unschuldsvermutung: Können bei einer strafschärfenden Norm die strafschärfenden Merkmale nicht nachgewiesen werden, kann nur nach dem milderen Gesetz bestraft werden.…

Anzeigen

In dubio pro duriore

In dubio pro duriore – im Zweifel für das Härtere – beschreibt die Verpflichtung der Staatsanwaltschaft, auch dann Anklage zu erheben, wenn Zweifel an einer Täterschaft des Beschuldigten bestehen, wenn also bei Abschluss der Ermittlungen sowohl gewichtige Umstände für eine …

Anzeigen

In dubio pro libertate

In dubio pro libertate – im Zweifel für die Freiheit – beschrieb im römischen Recht ursprünglich den Grundsatz, dass im Fall einer testamentarisch nicht zweifelsfrei verfügten Freilassung eines Sklaven dieser als frei zu gelten habe.

Im Laufe der Rechtsentwicklung wurde …

Anzeigen

In dubio pro reo

In dubio pro reo – „Im Zweifel für den Angeklagten“ – beschreibt den strafprozessualen Grundsatz, dass ein Angeklagter nicht verurteilt werden darf sondern freizusprechen ist, wenn dem Gericht Zweifel an seiner Schuld verbleiben.

Der Grundsatz „in dubio pro reo“ ist …

Anzeigen

In iudicando criminosa est celeritas

In iudicando criminosa est celeritas – beim Richten ist Eile ein Verbrechen – beschreibt entgegen ersten Vermutungen nicht die Dauer vieler Gerichtsprozesse. Stattdessen gibt hier der römische Autor Publilius Syrus den Richtern den Rat, ihr Urteil nicht übereilt zu treffen.…

Anzeigen

In loco parentis

In loco parentis – anstelle der Eltern – bezeichnet ein Rechtsinstitut im anglo-amerikanischen Common Law, wonach eine Person die elterlichen Rechte und Pflichten übernehmen kann ohne dass eine formelle Adoption durchgeführt wurde.…

Anzeigen

In medias res

In medias res – „mitten hinein in die Sachen“ oder sinngemäß „in voranschreitender Handlung“ – beschreibt die (viel zu seltene) Fähigkeit, ohne Umschweife zur Sache zu kommen.

In medias res bezeichnet Schilderungen, die nicht am Anfang („ab ovo„) …

Anzeigen

In nuce

In nuce – in einer Nuss – beschreibt eine knappe, zusammengefasste, komprimierte Darstellung.

In nuce geht zurück auf ein vom römischen Gelehrten Gaius Plinius Secundus Maior (Plinius den Älteren) in seinen „Naturalis historica“ überliefertes Zitat Ciceros:

In nuce inclusam Illiadem

Anzeigen

In praeteritum non vivitur

In praeteritum non vivitur – In der Vergangenheit wird nicht gelebt – beschreibt einen Grundsatz aus dem Familienrecht, wonach Unterhaltsforderungen grundsätzlich nicht für die Vergangenheit nicht geltend gemacht werden können.

Dieser Grundsatz gilt auch im deutschen Unterhaltsrecht, allerdings leicht modifiziert: …

Anzeigen

In re

In re – In der Sache, In Sachen… – wird auch heute noch im angloamerikanischen Rechtskreis zur Bezeichnung bei der Bezeichnung bestimmter Gerichtsverfahren verwendet.

In der modernen eMail-Korrespondenz findet sich dieser Ausdruck oftmals im Betreff von Antwort-eMails: „Re:“

Anzeigen

In spe

In spe – in der Hoffnung – bezeichnet etwas zukünftiges:

  • die Ehefrau in spe ist noch die Verlobte,
  • der Anwalt in spe bereitet sich noch auf sein 2. Staatsexamen vor.
Anzeigen
Proverbia Iuris