Ultra vires – jenseits der Gewalten – beschreibt eine Handlung in Überschreitung der bestehenden Befugnisse. Die ultra-vires-Lehre stammt ursprünglich aus
AnzeigenKategorie: Ius civile (Zivilrecht)
Ubi societas ibi ius
Wo es eine Gesellschaft gibt, gibt es ein Gesetz.
AnzeigenUbi ius, ibi remedium!
Ubi ius, ibi remedium! – wo Recht ist, da ist Abhilfe! § 89 der Einleiitung zum preußischen Allgemeinen Landrecht aus
AnzeigenUbi iudex, ubi ius
Ubi iudex, ubi ius – Wo ein Richter ist, da ist Recht – oder besser: Wo ein Richter ist, da
AnzeigenTutor rem pupili emere non potest
Tutor rem pupili emere non potest – der Vormund kann von seinem Mündel nichts kaufen – bezeichnet das Verbot des
AnzeigenTutor in rem suam auctor fieri non potest
Tutor in rem suam auctor fieri non potest – ein Vormund kann in eigener Sache nicht nicht der Ermächtigte sein
AnzeigenEx turpi causa non oritur actio
Ex turpi causa non oritur actio – aus einem sittenwidrigen Grund entsteht keine Klage – bechreibt den Rechtsgrundsatz, dass Ansprüche
AnzeigenTurpis causa
Turpis causa – der sittenwidrige Zweck – kennzeichnet einen schändlichen,rechtlich nicht schützenswerten Grund, ein aus diesem Grund geschlossener Vertrag ist
AnzeigenTraditio ex iusta causa
Traditio ex iusta causa – die Übereignung aus einem gerechten Grund – beschreibt einen Übereignungsgrund, der nach der titulus-modus-Lehre in
AnzeigenTitulus-Modus-Lehre
Titulus und modus aquirendi – Rechtsgrund und Übertragungsart – beschreibt die rechtliche Form der Übereignung einer Sache, die heute noch
AnzeigenTitulus
Titulus – der Rechtsgrund – ist nach der titulus-modus-Lehre eines der für die Übereignung einer Sache erforderlichen Bestandteile.
AnzeigenModus acquirendi
Modus acquirendi – die Übertragungsart – kennzeichnet in der titulus-modus-Lehre den für die Übereignung einer Sache erforderlichen tatsächlichen Vorgang der
AnzeigenTerra Nullius
Terra Nullius – das Niemandsland – kennzeichnet ein Gebiet, das niemandem gehört, dass also staatsrechtlich herrenlos ist. Im römischen Recht
AnzeigenTantum devolutum, quantum appellatum
Tantum devolutum, quantum appellatum – so weit abgewälzt wie angefochten – beschreibt den Devolutiveffekt von Rechtsmitteln. Nach der römischen Rechtsregel
AnzeigenSuum cuique
Suum cuique – Jedem das Seine – beschreibt seit Platon einen Grundsatz der allgemeinen Gerechtigkeit, wonach jeder das erhalten soll,
AnzeigenSuperfluum
Superfluum – der Überfluss – bezeichnet den anspruchsübersteigenden Ertrag einer verpfändeten Sache. Übersteigt bei einer Pfandverwertung der Erlös den Anspruch,
AnzeigenSuperficies solo cedit
Superficies solo cedit – der Überbau weicht dem Boden – beschreibt den Grundsatz, dass bisher bewegliche Sachen, die mit einem
AnzeigenSui generis
Sui generis – eigener Art – wird in der Rechtssprache verwendet, um einen Gegenstand in juristischen Klassifikationen beschreiben zu können,
AnzeigenSubpoena
Subpoena – unter Strafe – ist eine Verkürzung von subpoena duces tecum – unter Strafe bringe mit.
AnzeigenSubpoena duces tecum
Subpoena duces tecum – unter Strafe führe mit dir – beschreibt eine gerichtliche Auflage in einer Vorladung, bestimmte Sachen oder
AnzeigenDuces tecum
Duces tecum – führe mit dir – beschreibt eine strafbewehrte gerichtliche Auflage in einer Vorladung, bestimmte Sachen oder Beweisstücke vorzulegen
AnzeigenSolvendi causa
Solvendi causa – zum Zweck der Erfüllung – beschreibt eine Leistung, die in Erfüllung einer Verbindlichkeit erfolgt. Bewirkt die Leistung
AnzeigenSocii mei socius non est socius meus
Socii mei socius non est socius meus – der Gesellschafter meines Gesellschafters ist nicht mein Gesellschafter – ist ein Anwendungsfall
AnzeigenSocius
Socius – Gesellschafter – meint den Gesellschafter einer societas.
AnzeigenArca communis
Arca commmunis – die Gesellschaftskasse – bezeichnet die Truhe, in der die Barmittel einer societas aufbewahrt wurden.
AnzeigenIus prohibendi
Ius prohibendi – das Recht zu verbieten – beschreibt das Veto-Recht, dass in einer Gesellschaft jedem Gesellschafter zustand.
AnzeigenSocietas
Societas – die Gesellschaft – kennzeichnet die Vereinigung von mindestens zwei Personen, die sich durch gemeinsame Mittel zu einem wirtschaftlichen
AnzeigenIn re pari potentiorem causam esse prohibentis constat
In re pari potentiorem causam esse prohibentis constat – dass in gleicher Lage die Rechtstellung dessen, der verbietet, stärker ist,
AnzeigenSi non Aulus Agerius fundum, quo de agitur, Numerio Negidio vendidit et traditit
Si non Aulus Agerius fundum, quo de agitur, Numerio Negidio vendidit et traditit – Wenn nicht der Kläger (Aulus Agerius)
AnzeigenExceptio rei venditae et traditae
Exceptio rei venditae et traditae – die Einrede der verkauften und übereigneten Sache – war im römischen Recht die Einrede,
Anzeigen