In effigie – „im Bildnis“ wurde früher ein Verbrecher (symbolisch) hingerichtet, bei dem eine Exekution in personam nicht möglich war.
Einer der letzten, der in effigie hingerichtet wurde war der ungarische Revolutionär Lajos Kossuth, den das Kaiserreich Österreich-Ungarn am 22. September 1851 in der ungarischen Stadt Pest in effigie hinrichtete, während er im italienischen Exil lebte, wo er erst 1894 verstarb.
Das Prinzip der in-effigie-Hinrichtung findet sich heute noch in einigen Ländern, wenn bei Demonstrationen für ein Feindbild symbolisch eine Puppe mitgeführt und verbrannt wird.