Ignoratio elenchi – die Unkenntnis des Beweises – beschreibt einen Beweisfehler, bei dem das, was bewiesen werden soll, ignoriert wird.
AnzeigenKategorie: Generaliter (Allgemein)
Ignorantia non est argumentum
Ignorantia non est argumentum – Unwissenheit ist kein Argument – ist ein dem Philosophen Spinoza zugeschriebener Ausspruch. Verwendet wurde dieser
AnzeigenIdem ius omnibus
Idem ius omnibus: Gleiches Recht für alle.
AnzeigenIam scies patrem tuum mercedes perdidisse.
„Gleich wirst du wissen, dass dein Vater das Lehrgeld verloren hat.“ Dieser dem römischen Senator Titus Petronius Arbiter, dem Autor
AnzeigenContra omnes
„Gegen alles“. Z.B. die absolute Mindermeinung…
AnzeigenIn fine
In fine – am Ende – ist eine Fundstellenangabe: die gesuchte Angabe findet sich in fine – am Ende (etwa
AnzeigenLex imperfecta
Lex imperfecta – das unvollständige Gesetz – bezeichnet ein Gesetz, dass zwar einen Tatbestand, aber keine Rechtsfolge beschreibt. Solche legis
AnzeigenTertium non datur
Tertium non datur – ein Drittes gibt es nicht – beschreibt den Satz vom ausgeschlossenen Dritten, oder genauer: das logische
AnzeigenLex posterior derogat legi priori
Lex posterior derogat legi priori – das jüngere Gesetz hebt das frühere Gesetz auf – beschreibt einen allgemeinen Rechtsgrundsatz. Der
AnzeigenSine ira et studio
Sine ira et studio – ohne Zorn und Eifer – beschreibt den Neutralitätsgrundsatz, wonach ein Richter ohne jegliche Parteinahme entscheiden
AnzeigenSedes materiae
Sedes materiae – der Sitz des Gegenstandes – beschreibt die für die Entscheidung eines Falles entscheidende Gesetzesstelle, also das jeweils
AnzeigenScire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem
Scire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem – die Gesetze zu kennen heißt nicht, sich
AnzeigenRubrica legis non est lex
Rubrica legis non est lex – die Überschrift des Gesetzes ist nicht das Gesetz.
AnzeigenRoma locuta causa finita
Roma locuta causa finita – Rom hat entschieden, die Sache ist erledigt – ist ein Rechtsgrundsatz, der aus dem Kirchenrecht
AnzeigenRatio legis
Ratio legis – der Sinn des Gesetzes – beschreibt den Zweck und Hauptgedanken einer Rechtsnorm, also den Grund, warum die
AnzeigenPro forma
Pro forma – für die Form – beschreibt ein Verhalten nur der Form halber, um der Form zu genügen. So
AnzeigenPro domo
Pro domo – für das Haus – bezeichnet eine Tätigkeit „in eigener Sache“. Die römische Redewendung „pro domo“ oder „de
AnzeigenPraesumptio iuris
Praesumptio iuris – die rechtliche Vermutung – beschreibt eine (widerlegbare) Beweisführung: Liegt ein bestimmter Sachverhalt vor, zieht das Gesetz hieraus
AnzeigenPraesumptio iuris et de iure
Praesumptio iuris et de iure – die rechtliche und von Rechts wegen geltende Vermutung – beschreibt eine (unwiderlegbare) Beweisführung in
AnzeigenFictio cessat, ubi veritas locum habere potest
Fictio cessat, ubi veritas locum habere potest – die Fiktion scheidet aus, wo die Wahrheit Platz greifen kann. Dieser Satz
AnzeigenPrae limine
Prae limine – vor der Schwelle (des Gerichts) – beschreibt ein (Vor-)Verfahren hinsichtlich der Zuständigkeit des Gerichts und der Zulässigkeit,
AnzeigenPer curiam
Per curiam – im Namen des Gerichts – bezeichnet den Standpunkt der entscheidungstragenden Mehrheit eines Kollegialgerichts, also den rechtlichen Standpunkt,
AnzeigenNon ex regula ius sumatur, sed ex iure quod est regula fiat
Das Recht ergibt sich nicht aus der Regel, sondern aus dem Recht wird die Regel gebildet.
AnzeigenNemo potest cogi ad factum
Niemand kann gezwungen werden zu handeln.
AnzeigenHoneste vivere, neminem laedere, suum cuique tribuere.
Honeste vivere, neminem laedere, suum cuique tribuere. – Ehrhaft leben, niemanden schaden, jedem das Seine zukommen lassen. Diese Setenz des
AnzeigenNeminem laedere
Neminem laedere – niemanden schäden – ist ein allgemeiner Grundsatz, der nicht nur dem Schadensersatzrecht zugrunde liegt. Dieser Grundsatz findet
AnzeigenMutatis mutandis
Mutatis mutandis – nach Änderung des zu Ändernden – beschreibt einen Grundsatz der Analogie: Eine Analogie kann immer nur unter
AnzeigenLex superior derogat legi inferiori
Lex superior derogat legi inferiori – das ranghöhere Gesetz verdrängt das rangniedere – ist eine Rechtsanwendungsregel und Auslegungsregel für Gesetze,
AnzeigenLex specialis
Lex specialis – das speziellere Gesetz – ist ein Gesetz, das eine bestimmte Sachverhaltskonstellation konkreter umschreibt als ein lex generalis,
AnzeigenLex generalis
Lex generalis – das allgemeine Gesetz – ist ein Gesetz, das einen Sachverhalt abstrakter umschreibt als ein lex specialis, das
Anzeigen