Ab ovo – „vom Ei an“ – steht für einen Bericht, der bei einem sehr fernen Ursprung beginnt. „Ab ovo“ ist ein Begriff aus der Ars poetica von Horaz:
»Dic mihi, Musa, virum, captae post tempora Troiae qui mores hominum multorum vidit et urbes.«
Non fumum ex fulgore, sed ex fumo dare lucem cogitat, ut speciosa dehinc miracula promat, Antiphatim Scyllamque et cum Cyclope Charybdim nec reditum Diomedis ab interitu Meleagri, nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo; semper ad eventum festinat et in medias res, non secus ac notas, auditorem rapit, et quae desperat tractata nitescere posse, relinquit, atque ita mentitur, sic veris falsa remiscet, primo ne medium, medio ne discrepet imum.
Tu, quid ego et populus mecum desideret, audi. Si plausoris eges aulaea manentis et usque sessuri donec cantor »vos, plaudite!«
Erzähle mir, o Muse, von dem Mann, der nach Eroberung von Troja vieler Menschen Städt‘ und Sitten sah.«
Er gibt kein Feuerwerk, das in Rauch sich endet, erst macht er Rauch, dann folgt ein rein und gleich fortbrennend Feuer, um die schönen Wunder, den Lästrygonen-König, und mit Scylla
den Polyphem und die Charybdis uns darin zu zeigen. Er beginnt die Wiederkehr des Diomedes nicht von Meleagers Tod, noch den Trojanschen Krieg von Ledas Eiern. Stets eilt er, ohne Hast, zum Ende fort, stürzt seinen Hörer mitten in die Sachen, als wären sie ihm schon bekannt, hinein, läßt liegen, was nicht glänzend sich behandeln läßt, und lügt, mit einem Wort, so schön, mengt Wahr und Falsch so künstlich in einander, daß das Ganze aus einem Stücke scheint, und, bis zum Schlusse sich selber ähnlich, täuscht, gefällt, entzückt.Nun hör‘ auch du, der auf dem Schauplatz uns zu unterhalten wünscht, was ich und was das Publikum mit mir von dir verlangt. Wofern’s um Hörer dir zu tun ist, die des Vorhangs Fall erwarten, und so lange bleiben, bis uns der Sänger zuruft: PLAUDITE!
Ab ovo spielt auf die beiden Eier von Leda und dem als Schwan verwandelten Zeus an. Aus einem dieser beiden Eier schlüpfte Helena, die von Paris entführt wurde, was zum Trojanischen Krieg führte. Horaz beschrieb nun einen guten epischen Dichter als jemanden, der eine Schilderung des Krieges um Troja nicht mit dem Zwillingsei beginnt („nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo„), sondern gleich mitten in das Geschehen („in medias res„) einführt.
Intervise:
In medias res
Ab initio